Kooperationen und Abgabevorgaben für die Apotheken und Abrechnung durch die Apotheken in der ambulanten onkologischen Versorgung (mit Tobias Volkwein)
An introduction to the German Life Science Industry in 2024
(zusammen mit Grau/Volkwein)
Einzelfallanträge im Rahmen der CAR-T-Zelltherapie aus juristischer Sicht
Softwaregestütztes Netzhautindizienscreening als präventives Angebot des Augenoptikermeisterbetriebes
(zusammen mit Lisa Bethge)
Pflichten der gesetzlichen Krankenkassen zum Schutz von Anwendungspatenten bei Arzneimittelrabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V
(zusammen mit Dr. Christina Deckers)
Benefit Assessment and Reimbursement of Digital Health Applications: Concepts for Setting Up a New System for Public Coverage (zusammen mit Lantzsch, Panteli, Martino, Stephani, Seißler, Knöppler, Busse)
Impfen in der Apotheke - Bestehender Rechtsrahmen und Überlegungen für einen Paradigmenwechsel
(zusammen mit Dr. Ulrich Grau)
Die Anlage 3 zur Hilfstaxe 2020 turnt am Hochreck
(zusammen mit Ulrich Grau)
Auswirkungen des AMVSG auf die Versorgung mit Zytostatikazubereitungen
Rechtswissen aktuell: Wann greift eine Patientenverfügung?
Zytostatika-Versorgung nach Inkrafttreten des AMVSG
Approbation des Apothekers – Pflicht der Verwaltungsbehörde zur eigenständigen rechtlichen Bewertung eines vom Strafgericht festgestellten Sachverhalts
Kontrastmittel: Die neue Sachkostenregelung zur Versorgung und Abrechnung in Niedersachsen
Der Bezug von Arznei-/Kontrastmitteln über die Krankenhausapotheke im ambulanten Bereich
Zytostatika-Ausschreibungen: Krebsversorgung braucht onkologische Versorgung in Netzwerken vor Ort
Anmerkung zu LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 25.11.2014 – L 4 KR 244/10: Selektivvertrag ohne ausdrückliche gesetzliche Ermächtigung unzulässig
Keine „stillschweigende Umversorgung“ von Patienten
Lohnt das zahnärztliche Praxislabor? Ein Blick auf das zahnärztliche Gebühren- und Auslagenrecht
Patientenwahlrecht und Apothekenversorgung
(Püschel/Grau/Wallat)
Patientenverfügung: Was tun, was lassen