Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Grundlagen des Vertragsarztrechts und des ärztlichen Berufsrechts

in: Hellmann (Hrsg.), Management von Gesundheitsnetzen, Kohlhammer, Stuttgart 2001.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Internationales Haftungsrecht

Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2001, S. 615.
Torsten Münnch

Haftungsrechtliche Probleme in Abhängigkeit von der Rechtsform
(zusammen mit Dierks)

Handbuch für Netzberater 2000.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Ärztliche Haftung – wie bindend sind Leitlinien?

Zeitschrift für Hautkrankheiten 2000, S. 478.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Intensivmediziner im Grenzbereich zwischen Leben und Tod

Intensiv- und Notfallbehandlung 04/2000, S. 173.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Zur Privatliquidation bei GKV-Patienten

Psychotherapeuten FORUM 02/2000, S. 46.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Der Intensivmediziner im Spannungsfeld zwischen ärztlicher Entscheidung und juristischer Absicherung

Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 02/1999, S. 100.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Wenn eine Gemeinschaftspraxis aufgelöst werden muß ...

Der Kassenarzt 40/1998, 56 (Teil 1); 41/1998, 52 (Teil 2).
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Todesbegriff und Organtransplantation in Österreich und Großbritannien
(zusammen mit H. Stellpflug)

Nieders. Ärzteblatt 02/1997, S. 16–19.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Intensivmedizinische Maßnahmen an hirntoten Schwangeren in Recht und Ethik

DMW 1997, S. 594–596.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Die ärztliche Begutachtung aus der Sicht des Rechtsanwalts

Der Arzt und sein Recht 03/1996, S. 20.
Dr. iur. Thomas Bohle

Haftung für Suizid während stationärer Krankenhausbehandlung

MedR 1990, 298 ff.