Dr. iur. Christian Reuther

Qualitätsverträge im Krankenhaus - Es geht Stück für Stück voran!

ChefärzteBrief 11/2018.
Dr. iur. Christian Reuther

Anmerkung zu SG Hannover, Urteil vom 10.01.2018 – S 14 R 32/16 sowie LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.01.2018 – L 1 KR 441/15: Rechtssicherer Einsatz von Anästhesisten als selbständige „Honorarärzte“ im Krankenhaus ist nicht möglich

MedR 2018.
Dr. iur. Thomas Bohle

Anmerkung zu VGH Bayern, Urteil vom 10.10.2017 – 22 CS 17.1806: Zwangsgeld gegen Reha-Klinik wegen mangelnder pflegerischer Versorgung

GesR 09/2018.
Nicole Jesche, LL.M.

Erstattung der Haftpflichtprämien von Beleghebammen - ein korruptionsstrafrechtliches Problem?
(zusammen mit Dr. Warntjen)

Das Krankenhaus 2018.
Dr. iur. Christian Reuther

Anmerkung zu LSG Nds.-Bremen, Urteil vom 21.08.2017 – L 2 R 248/17: (Kein) Assistenzarzt als Honorararzt im Bereitschaftsdienst und Notarzteinsatz

MedR 2018.
Dr. iur. Thomas Bohle

Kooperationen von Krankenhäusern mit anderen Leistungserbringern

Krankenhausrecht, 2. Aufl. 12/2017.
Dr. iur. Christian Reuther

Handbuch Medizinrecht – Teil I 5000: Chefarztvertragsrecht

Handbuch Medizinrecht, Heidelberg, Loseblatt.
Dr. iur. Christian Reuther

Handbuch Medizinrecht – Teil I 3000: Die Abrechnungsprüfung nach der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV)

Handbuch Medizinrecht, Heidelberg, Loseblatt.
Dr. iur. Thomas Bohle

Rezension zu Becker et al., Krankenhausgestaltungsgesetz Nordrhein-Westfalen 2016

MedR 10/2017.
Dr. iur. Christian Reuther

Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 21.07.2016 – 3 B 41/15: Aufnahme von Betten einer Einrichtung zur Neurologischen Frührehabilitation mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in der Phase B in den Krankenhausplan

MedR 2017.
Dr. iur. Thomas Bohle

Rezension zu Schnapp/Düring (Hrsg.), Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens, 2. Aufl. 2016

GesR 06/2017.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Hohe Anforderungen an die Begründungspflicht bei Schwellenwertüberschreitungen

Abrechnung aktuell 04/2017, 13.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Kooperation mit der Klinik: Für Verträge zählt nicht nur die angemessene Vergütung
(Stellpflug/Warntjen)

Ärztezeitung 17.03.2017.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Die elektronische Kommunikation zwischen Berufsgeheimnisträgern im Gesundheitsbereich und ihren Patienten

Der Gynäkologe, 02/2017, 90.
Dr. iur. Christian Reuther

Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen

ZMGR 2017, S. 88 ff.
Dr. iur. Thomas Bohle

Anmerkung zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 20.04.2015 – 9-Sa 151/15: Schadenersatz wegen entgangener Liquidationseinnahmen bei Personalengpässen im Krankenhaus

MedR 11/2016.
Dr. iur. Constanze Püschel

Der Bezug von Arznei-/Kontrastmitteln über die Krankenhausapotheke im ambulanten Bereich

Radiologen WirtschaftsForum 08/2016.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

GOÄ „Kein 3,5facher Satz?“

Orthopädie und Unfallchirurgie 08/2016, 353–354.
Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, M.A.

Die elektronische Kommunikation zwischen Berufsgeheimnisträgern im Gesundheitsbereich und ihren Patienten
(zusammen mit Haase)

MedR 2016, 603.
Dr. iur. Thomas Bohle

Rechtsfragen zum Krankenhausstrukturgesetz

GesR 06/2016.