laufende Mitarbeit an: e.Med Abrechnung für Praxis und Klinik
Plausibilitätsprüfung seit 01.04.2020 – wie wirken die neuen Prüfzeiten?
(zusammen mit Dr. Thomas Willaschek)
Darf ich? Muss ich? Die Aufrechterhaltung des Praxisbetriebs in der Corona-Krise
Wirtschaftliche Informationspflicht bei Privatbehandlung: Patient muss Schaden nachweisen
Ohne Begründung kein Geld? - Anforderungen an die Quartalsabrechnung
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Prüfgremien müssen anerkannte Praxisbesonderheiten quantifizieren
Delegation ärztlicher Leistungen
Einmal mehr: Gute Dokumentation zahlt sich aus!
Gesundheitsrecht – Kompendium für die Rechtspraxis
(Hrsg. zusammen mit Hildebrandt/Middendorf)
Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (Hrsg. zusammen mit Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper)
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung für Pneumologen
Wirtschaftlickeitsprüfung: ein Update
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung für Kinder- und Jugendärzte
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung für Gastroenterologen
Update Wirtschaftlichkeitsprüfung für Urologen
Nie mehr Richtgrößenprüfung? – Die neue „Wirtschaftlichkeitsprüfung“
Das BSG bekräftigt: Bei der Auslegung des EBM kommt es in erster Linie auf den Wortlaut an
Hohe Anforderungen an die Begründungspflicht bei Schwellenwertüberschreitungen